FH Merseburg
Fachbereich 4

Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen

Inhaltsverzeichnis
  1. Technische Realisierung und Programmierung
    1. Funktionsweise von SPS und Soft-SPS
      1. SPS
      2. IPC (Soft-SPS)
    1. Programmierung von SPS
      1. Kontaktplan (KOP)
      2. Anweisungsliste (AWL)
      3. Funktionsplan (FUP)
      4. Strukturierter Text (ST)
      5. Ablaufsprache
      6. Die Programmierung im Einzelnen
  2. Verknüpfungssteuerungen mit Speicher
    1. Beispiel - Kran
    2. Speicher
      1. Überlegung 1
      2. Überlegung 2
      3. Überlegung 3
      4. Selbsthalteschaltung eines Motors
      5. Rechts-Links-Lauf eines Motors (Verriegelung von Speichern)
      6. Wischkontakte und Flankenerkennung
    3. Zähler
      1. Beispiel - Transportanlage
    4. Zeitgeber (Timer)
      1. Starten einer Zeit als Impuls
      2. Starten einer Zeit als Einschaltverzögerung
      3. Starten einer Zeit als Ausschaltverzögerung
      4. Starten einer Zeit als verlängerter Impuls
      5. Starten einer Zeit als speichernde Einschaltverzögerung
      6. Beispiel - Motorhochlaufüberwachung
    5. Digitale Funktionen
      1. Laden von Konstanten
      2. Laden von Zeitwerten
      3. Laden von Zählwerten
      4. Vergleichsfunktionen