FH Merseburg Fachbereich 4 |
Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen |
||||||||||||||||||||||||||
|
1.2 Programmierung von SPS
Um SPS zu programmieren hat man von vornherein die Wahl aus fünf verschiedenen
Darstellungsarten, die je nach Anwendungsgebiet gewählt werden können:
Beispiel: Transportsystem
Ein Transportsystem bestehe aus zwei Silos und einem Förderband. Ist Material im ersten Silo vorhanden und ist das zweite Silo nicht voll, so ist das Förderband einzuschalten.
Für Wartungsarbeiten kann das Förderband außerdem bei Betätigung eines Tasters eingeschaltet werden. Bei Vollwerden des zweiten Silos soll eine Lampe leuchten.
Die beiden Grenzwertmelder, der Schütz zum Einschalten des Motors, der Eingabetaster des Benutzers sowie die Lampe zur Signalisierung eines vollen Silos werden an den Eingängen und Ausgängen der Steuerung angeschlossen.
Formal aus Sicht der Steuerungsein- und ausgänge gesprochen, lauten die Bedingungen:
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |