FH Merseburg Fachbereich 4 |
Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen |
||||||||||
|
2.2.6 Wischkontakte und Flankenerkennung
So genannt Wischkontakte werden auch Kurzeinschaltglieder genannt.
Man nutzt sie, um aus einem Dauersignal einen Impuls zu bilden.
Diese Funktion ist bereits in einem Bauelement vereinigt. Je nach Hersteller
besteht sogar die Möglichkeit, die Dauer des Wischimpulses zu bestimmen.
Die kürzeste einstellbare Zeit ist die Zykluszeit (wird im Folgenden angenommen).
Wischfunktion -> Erkennung ansteigende oder fallende Flanke.
Der Funktionsplan für die ansteigende Flanke sieht folgendermaßen aus:
Bei jedem Programmdurchlauf wird geprüft, ob sich der Signalzustand gegenüber
dem vorherigen Durchlauf geändert hat. Der alte Zustand muss gespeichert
werden (M1.0). Stimmt der Zustand von M1.0 nicht mit E1.1 überein erfolgt
ein Signalwechsel. Für die Dauer eines Programmdurchlaufs wird dem Merker
M1.1 der Zustand 1 zugewiesen. M1.1 -> Impulsmerker
Jetzt der Funktionsplan für die abfallende Flanke:
|
||||||||||
![]() |
![]() |